Unser Dienstleistungsprogramm
Abnahmemessungen & Fehlersuche für alle Bussysteme
Bei einer Abnahmemessung wie auch bei der Fehlersuche werden Ihre Bussysteme mit dem Know-how von drei verschiedenen Fachgebieten untersucht. Der Wellenphysik, der Softwareannalyse und der EMV. Dabei fließen kleinere Verbesserungen sofort in die Prüfungen mit ein.
Abnahmemessungen
Viele Kunden schreiben in einem Lastenheft Messungen zur Protokollierung der Leistungsfähigkeit eines Bussystems vor. Wir unterstützen Sie dabei, indem wir die komplette Messung für Sie durchführen, oder Teile, die Sie selbst nicht durchführen können. In Ergänzung zu den vorgeschriebenen Messungen erfassen wir mögliche Probleme und stellen Sie Ihnen zur strategischen Verbesserung der Anlage vor.
Abnahmemessung
Vor Ort führen wir gemeinsam mit Ihnen die Messungen durch und erläutern die einzelnen Anforderungen aus dem Lastenheft. Somit erfahren Sie noch einen Wissenstransfer und sind bei der kommenden Anlagenplanung bestens vorbereitet.
Mit unserer Tablet gestützten Sichtprüfung erfassen wir nicht nur die gewünschten Anforderungen Ihres Endkunden, sondern auch noch viele Punkte, die uns im Laufe unserer Fehlersuchen untergekommen sind. Damit haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anlagen immer weiter zu verbessern. Die hier aufgetretenen „Mängel“ werden wir nur an Sie weitergeben. So können Sie in Ruhe an der Verbesserung arbeiten.
Fehlersuche
Wenn die Anlage sporadisch ausfällt, oder komplett funktionsunfähig ist, kommen wir kurzfristig vorbei und identifizieren/beheben die vorhandenen Probleme im Zusammenhang mit Bussystemen und EMV. In unserem Gepäck befinden sich immer Bausätze, mit denen wir viele Probleme schnell beheben können. Sie erhalten im Anschluss einen Bericht, der erörtert, welche Maßnahmen für eine dauerhafte und professionelle Behebung erforderlich sind.
Fehlersuche
Mit unseren Analysetools können wir zudem Busparameter erfassen und Konfigurationsprobleme erkennen.
In der Regel können wir noch am gleichen Tag die häufigsten Fehler abstellen. Dazu haben wir unsere Quickfixes dabei. Während der Fehlersuche erfassen wir mit unserer Tablet gestützten Sichtprüfung die Anlagensituation, und können so konkrete Handlungsempfehlungen erarbeiten. Wieder im Büro erstellen wir einen Bericht, in dem die Verbesserungsmaßnahmen beschrieben sind.
Mit der Umsetzung dieser Verbesserungen lassen wir Sie nicht alleine, es gibt verschiedene Optionen, wie wir Sie weiter unterstützen können. Wir können Sie zum Beispiel als Berater per Telefon oder E-Mail unterstützen, oder der entgegengesetzte Fall, wir setzen mit unserem Personal die Maßnahmen für Sie um. Das Material können wir natürlich mitbringen.
Notwendige Umbauten und Änderungen werden in der Regel vom Anlagenbauer übernommen, der diese Änderungen auf Grund unseres Berichtes ausführt. Die Preise dazu finden Sie unter den Preisinformationen.
Stundensätze
Normalstundensatz:
149€ während der Arbeitszeit (10h)
103€ während der Reisezeit (10h)
Fahrkosten: 0,6€ pro km
Spesen gemäß den gesetzlichen Anforderungen
Prozentuale Anpassungen bei Stunden außerhalb der Regelarbeitszeit:
Zuschlag für Überstunden: 15%
Zuschlag für Nachtarbeit ab 20 Uhr: 25%
Zuschlag für Wochenendarbeit (Samstag): 20%
Zuschlag für Sonntage: 30%
Fekote
Herr Göhringer, der aus dem Bereich "Troubleshooting an Bussystemen" kommt, suchte zunächst nach Möglichkeiten, die Buskomponenten für den Feldeinsatz zu bewerten und ihren Kunden die Fehlersuche zu erleichtern. Dabei bediente er sich gleich aus drei Fachgebieten:
- Der Wellenphysik
- Der Softwareanalyse
- Den Fragen zur EMV-Festigkeit der Slaves
Aus der Felderfahrung heraus haben wir uns dran gemacht nach Mess- und Prüfverfahren zu suchen, die möglichst nahe an die Realität kommen und uns eine reproduzierbare Bewertung erlaubt. Wir wollten dabei vom Grund auf nicht das CE Zeichen nachempfinden, da wir davon ausgehen, dass die Firmen diese Aufgabe gewissenhaft erledigen, sondern nach den Felderfahrungen bewerten.
Durch einen ständigen Verbesserungsprozess entstand dann im Laufe der Zeit der Anspruch, die Bussysteme Profibus, CAN Bus und AS-Interface für unsere Kunden sicherer zu machen.
Die Baudraten der einzelnen Bussysteme erfahren Sie bei den einzelnen Nutzerorganisationen:
http://www.profibus.com/ | http://www.can-cia.org/ | http://www.as-interface.net/
Natürlich können Sie jetzt sagen: "Da werden doch ganz andere Verfahren verwendet!"
Stimmt. Sie haben recht. Aber: Wir können mit diesem Know-how trotzdem ziemlich viel anfangen!
Parallel dazu nehmen wir ein Re-Engineering des Slaves, speziell unter dem Gesichtspunkt der EMV vor. Dabei werden insbesondere die Masseverbindungen bewertet (Herr Richter). Der Slave wird, wenn möglich, im Labor korrigiert und im Anschluß noch mal neu vermessen, bis er unseren Qualitätskriterien entspricht. Diese Kriterien werden zusätzlich von der Felderfahrung mit beeinflusst. Nach Abschluss dieser Arbeiten wird der Slave wiederum in der Feldsimulation auf seine Industrietauglichkeit geprüft.
Das alles wird von unserem Rechenspezialisten mit speziellen Programmen begleitet, damit wir am Schluss nicht sagen müssen: "Wer viel misst, misst viel Mist!" 😉